Falls Sie Probleme haben das Applet
auszuführen, lesen Sie bitte hier,
welche Voraussetzungen ihr Browser haben muss, um unsere Applets
anzeigen zu können.
Dieses Applet visualisiert die Biegelinie und ihre Ableitungen für
einen Einfeldträger und einen Kragarm unter verschiedenen
Lastfällen. Die Biegesteifigkeit wurde in allen Fällen mit
EI=1 festgesetzt.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um einen Lastfall zu
definieren. Oben im Bedienungsfeld des Applets sind die Punkte
Beispiele
und
eigene Streckenlast
auswählbar. Mit den Punkten können Sie die jeweiligen Bereiche im
Bedienungsfeld aktivieren. Im Bereich
Beispiele
sind verschiedene Lastfälle vordefiniert. Im Bereich
eigene Streckenlast
können Sie die Streckenlast und die Lagerung selbst definieren.
Zusätzlich kann man - durch Betätigen der linken Maustaste in einem
der fünf Diagramme - die Darstellung der Belastung mit dem
Diagramm gegenüberstellen. Durch einen weiteren Links-Klick kommt man
in die Standardansicht zurück.
Im Bereich Beispiele können Sie vordefinierte Lastfälle
selektieren. Für eine Visualisierung einer Biegelinie einfach im
Menüfeld
Einfeldträger
oder im Menüfeld
Kragarm
einen Lastfall wählen.
Rechts unten wird der Balken mit der Last dargestellt. Die Last
kann durch Verschieben der schwarzen Punkte mit gedrückter
linker Maustaste verändert werden. Bei Veränderung der Last
wird automatisch die Biegelinie und ihre Ableitungen neu berechnet. Die
Balkenlänge kann mit dem Slider rechts im Intervall [1,1.5]
verändert werden. Die Lasthöhe ist im Intervall [0.1,1]
veränderlich.
Punktlast
Die Punktlast kann verschoben und in der Größe
verändert werden.
Gleichstreckenlast
Die Größe kann durch Ziehen des Punktes oben in der Mitte
verändert werden. Durch Ziehen des Punktes rechts unten kann man
die Gleichlast in eine Rechteckslast beliebiger Länge
überführen.
Dreiecksstreckenlast
Die Größe kann durch Ziehen des Punktes oben verändert
werden.
sinusförmige Streckenlast
Die Größe kann durch Ziehen des Punktes oben verändert
werden.
Im x-p-Diagramm werden die errechneten Auflagerkräfte als blaue
Pfeile dargestellt.
Durch die Aktivierung der Option
eigene Streckenlast
kann man eine eigene Streckenlast und Lagerung des Balkens definieren.
Streckenlast
Die Definition der Streckenlast erfolgt im Fenster, in dem der Balken
dargestellt wird. Man definiert die Streckenlast durch Punkte, die dann
miteinander und den Stabenden durch Geraden verbunden werden. Die
definierenden Punkte liegen ausschließlich über dem Balken.
Ziehen eines Punktes mit gedrückter linker Maustaste: Bewegen
eines Punktes;
Klicken eines Punktes mit der mittleren Maustaste: Löschen
des Punktes;
Klicken einer freien Stelle im Bereich über dem Balken
mit der rechten Maustaste: Hinzufügen eines Punktes in den
Streckenzug der Streckenlast.
Lagerung
Zur Definition der Lagerung links und rechts des Balkens wählt man
im Bedienungsfeld
eigene Streckenlast
eine der drei Lagerungsarten aus.
freies Stabende
Setzt für die jeweilige Seite des Stabes keine Lagerung. Die
Randbedingung für diese Seite lautet dann: Q=0 , M=0.
Diese Auswahl ist nur dann möglich, wenn auf der anderen Seite der
Stab eingespannt ist, sonst erfolgt eine Fehlermeldung: SINGULÄRE
ANORDNUNG.
gelenkig gelagert
Setzt für die jeweilige Seite des Stabes eine gelenkige Lagerung.
Die Randbedingung für diese Seite lautet dann: M=0 , w=0.
eingespannt
Setzt für die jeweilige Seite des Stabes eine eingespannte
Lagerung. Die Randbedingung für diese Seite lautet dann: ψ=0
, w=0.
Für eine ausführliche Darstellung der zugrunde liegenden
Theorie der Balkenbiegung verweisen wir auf das Lehrbuch W. Schnell, D.
Gross und W. Hauger, Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik.
Springer-Verlag, Berlin 1985-2002.
Falls Sie weitere Fragen zum Applet haben, uns Hinweise auf Fehler oder
Kommentare zukommen lassen wollen, schreiben Sie uns
bitte.